Blog-Layout

Besichtigung Hof Große Gellermann, Strock 6 46286 Dorsten - Lembeck Hersteller von Münsterlandeis, Führung und Eisverkostung am 23.07.2024



Zur Besichtigung der Herstellung vom „Hohe Mark Eis“ in Lembeck auf dem Hof Große Gellermann hatten sich 20 Personen angemeldet. Hingefahren sind wir mit 24 Personen, das Angebot hat scheinbar gute Resonanz gefunden. J

 

Aufgrund des zu erwartenden Gewitters hat uns Frau Große Gellermann bei der kurzen Einführung am hofeigenen Eisautomaten erklärt, wie sie darauf gekommen ist, Eis herzustellen.

Natürlich weil Sie selbst gern Eis isst, aber auch weil sie ein weiteres sicheres Standbein für Ihre Landwirtschaft suchten. Zusammen mit dem Nachbarhof, der die Milch liefert, haben sie den Schritt gewagt. Wulfen liegt direkt vor der Tür und auch während der „Coronazeit“ lief der Absatz wirklich gut.

 

Sie teilte unsere Gruppe auf, denn der Platz im Flur, vor dem Fenster, durch das man in den Fertigungsraum blicken konnte, war nicht so groß. Man hat gut sehen können, dass viel Handarbeit im Spiel ist. Zwei Frauen haben als eingespieltes Team eine Sorte Eis aus der Fertigungsmaschine geholt, in Portionsbecker abgefüllt, mit Folie versiegelt, Deckel aufgedrückt und sofort in den „Schockfroster“ gegeben, damit sich keine Eiskristalle bilden können. Währenddessen wurde die nächste Sorte schon wieder angerührt.

 

Frau Große Gellermann hat mehrere Arbeitskräfte auf Minijob angestellt, weil sie die Herstellung der vielen Sorten (im Winter gibt es auch Wintersorten) sonst gar nicht schaffen könnten. Es gibt in Lembeck und Umgebung viele Eisautomaten, bei denen man das leckere Landeis rund um die Uhr ziehen kann. In Reken-Bahnhof gibt es die Eisbecher auch bei der Raiffeisen-Tankstelle und auch im Raiffeisen Markt.

 

Das so produzierte heimische Eis hat eine viel größere Dichte, d.h. es ist nicht so viel Luft untergeschlagen. Das ist oft bei Billigeis der Fall. Bitte daher immer die Grammanzeigen miteinander vergleichen und nicht auf ml-Angaben hereinfallen, wenn man Preise bei Eis vergleicht!

 

Danach ging es ans Probieren. Wetterbedingt konnten wir leider dabei nicht draußen sitzen (Gewitter). So saßen wir warm und trocken in einem kleinen Raum.

Vier Sorten hatte Frau Große Gellermann für uns schon in kleine Schüsseln vorbereitet. Ein laktosefreies Mango-Eis, Herrencreme, … und die anderen beiden Sorten habe ich so schnell verputzt, dass ich nicht einmal mehr weiß, wie sie hießen. Den kleinen „Obolus“ für die Führung und das Probieren haben wir gern gezahlt. Alles war sehr lecker.

Wer wollte konnte sich noch Eis für Zuhause kaufen.


Weitere Veranstaltungen

von C. Rösing 18. März 2025
Jüdisches Leben in Reken
von C. Rösing 25. Februar 2025
„Bestattungsvorsorge und Bestattungsmöglichkeiten“ Der Infovortrag am 25.02.2025 von Roland Dengler wurde vom 47 Personen besucht. Das Thema eigener Tod wird gern aus dem eigenen Denken weggeschoben. Es empfiehlt sich aber dafür vorzusorgen! Für die Hinterbliebenen (Kinder, Ehepartner) ist es eh nicht leicht, wenn plötzlich ein geliebter Mensch verstirbt. Dann ist es gut, wenn es einen Bestattungsvorsorgeordner gibt, in dem das Wichtigste vorbereitet liegt. Vollmachten z.B. für Bankkonten, Behörden, Gesundheitsfürsorge, Auflistung, wo welche Anträge zu stellen sind, z.B. für Versicherungsleistungen. Wer eine Betreuungsverfügung hat, ob es ein Testament gibt und wo es hinterlegt ist. Auflistung aus Forderungen oder Verträgen, Aufstellung von Schulden und Verpflichtungen, oder wo man Wichtiges findet: Personalausweis, Geburtsurkunde (bei Ledigen), Heiratsurkunde (bei Verheirateten), ggfs. Sterbeurkunde des Ehepartners, Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk (bei Geschiedenen). Ebenfalls bietet auch jeder Bestatter die Möglichkeit im Vorfeld ein Treuhandkonto mit Bestattungsvorsorgevertrag anzulegen. Darauf kann man das nötige Kapital vorher einzahlen und Wünsche zur eigenen Bestattung hinterlegen: Welche Gäste (Adressen) sollen eingeladen werden. Soll die Beerdigung durch einen Priester oder Trauerredner begleitet werden? Mit oder ohne Eucharistiefeier, welche Musik oder welche Lieder sollen gespielt oder gesungen werden? Welcher Sarg oder welche Blumen soll/en es sein, möchte man aufgebahrt werden, damit sich nahestehende Menschen noch verabschieden können oder nicht, Welche Bestattungsart wird gewünscht? Möchte man lieber eine Erdbestattung mit Wahl-Grab (zweistellig), Reihengrab (einstellig), Rasengrab (ein- oder zweistellig) oder anonyme Erdbestattung (in Reken nicht möglich). Möchte man lieber eine Feuerbestattung mit Urnengrab (zweistellig), Urnenreihengrab (einstellig), Rasengrab (ein- oder zweistellig), Urnenbeisetzung unter Bäumen, Beisetzung im Ruheforst (Coesfeld, Familien- oder Gemeinschaftsbaum, Einzelbaum) Anonyme Feuerbestattung (nicht in Reken möglich), Asche-Verstreuung (z.B. auf dem Waldfriedhof in Borken), (anonyme) Seebestattung, Diamantbestattung (in der Schweiz möglich). Was gut vorbereitet ist, erleichtert den Angehörigen die Organisation der Beerdigung und ggfs. auch deren Bezahlung.
von Cäcillia Rösing 20. Februar 2025
Stephan Emunds, Cäcillia Rösing, Gertrud Mühlhans, Manfred Uhlenbruch, Helga Wienkötter, Edeltraud Burkart, Birgit Sander, Elisabeth Niewerth, Agnes Pierick, Marita Kuckuck, Monika Löcken, nicht im Bild Antje Teda Bayer, (von links nach rechts)
Mehr Beiträge anzeigen
Share by: