Blog-Layout

Jahreshauptversammlung



Protokoll der Jahreshauptversammlung am 23.01.2024 um 16:30 Uhr im VerBiZ

 

  1. Begrüßung
    Manfred Uhlenbruch begrüßt 22 anwesende Mitglieder.

 

  1. Gedenken an die Verstorbenen
    Es wird mit einer Schweigeminute der verstorbenen Mitglieder, sowie deren Ehepartner und Familie gedacht.

 

  1. Jahresrückblick 2023
    Cilly Rösing verliest den Jahresrückblick 2023
    Glücklicherweise konnten in 2023 wieder 11 Angebote für die Mitglieder angeboten werden.

 

  1. Kassenbericht
    Kassierer Stephan Emunds berichtete ausführlich über die Einnahmen und Ausgaben des Jahres 2023.
    Im Jahr 2023 hat sich der Kassenstand leicht verbessert und auch die Mitgliederzahlen sind wieder gestiegen.

 

  1. Prüfbericht und Entlastung des Kassierers/Vorstandes
    Die beiden Kassenprüferinnen Irmgard Holthausen und Marita Kuckuck (vertretungsweise) hatten sich vor der Versammlung zum Prüfen der Kasse getroffen. Die Kasse wurde ausführlich geprüft und die Richtigkeit mit ihren Unterschriften bestätigt. Frau Holthausen bestätigte die übersichtliche und vorbildliche Dokumentation und bat um Entlastung des Kassierers und des Vorstandes. Es gab nur Enthaltungen beim Vorstand und alle anderen stimmten zu.

 

  1. Wahl einer neuen Kassenprüferin
    Da Frau Holthausen schon zum zweiten Mal die Kasse geprüft hat, wurde eine neue Kassenprüferin gesucht. Frau Edeltraud Burkart hat sich angeboten und wurde sofort einstimmig für dieses Amt gewählt. Frau Rösing bedankt sich bei beiden Kassenprüferinnen und auch bei Frau Burkart für die Bereitschaft, dieses Amt anzunehmen mit dem „Kleinen Dank“ von Lindt. J

 

 

  1. Ausblick in das Jahr 2024
    Frau Rösing hat mit der Einladung zur Jahreshauptversammlung schon ein vorläufiges Programm verschickt. Geplant sind:

Ein Infovortrag zum Thema Entlastungsbetrag und Nachbarschaftshilfe im Febr.,

ein Spielenachmittag im März, ein Infovortrag zum Thema Beantragung eines Pflegegrades, ein Nachmittag mit Boccia – der Sport für Ältere im Mai, ein Ausflug im Juni, im Juli gibt es eine Führung auf dem Hof Große Gellermann in Lembeck mit Eisverkostung, im Augugst ist das Sommerfest geplant und im September wird der Heimatverein einen Vortrag über Reken halten.

 

  1. Verschiedenes

Stephan Emunds möchte zwar weiterhin den „Service“ bei Fragen rund ums Handy anbieten. Er würde aber gern individuell einen Termin ausmachen, umso besser auf die einzelnen Probleme eingehen zu können. Entweder halt über sein Festnetz: 02864 / 6673 anrufen und auf den AB quatschen oder ihn über die Vereinshandy-Nr. anrufen oder einen What’s App schreiben. Tel. 015566 / 22 95 16. Er meldet sich dann zurück und vereinbart mit euch einen Termin. 

 

Herr Uhlenbruch bedankt sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen, wünscht einen schönen Abend und beendet damit die Sitzung um 17:50 Uhr

 

 

 

 

 

 

Manfred Uhlenbruch                      Cäcilia Rösing
1. Vorsitzender
                             Schriftführerin


Jahresplan 2024

Weitere Veranstaltungen

von C. Rösing 18. März 2025
Jüdisches Leben in Reken
von C. Rösing 25. Februar 2025
„Bestattungsvorsorge und Bestattungsmöglichkeiten“ Der Infovortrag am 25.02.2025 von Roland Dengler wurde vom 47 Personen besucht. Das Thema eigener Tod wird gern aus dem eigenen Denken weggeschoben. Es empfiehlt sich aber dafür vorzusorgen! Für die Hinterbliebenen (Kinder, Ehepartner) ist es eh nicht leicht, wenn plötzlich ein geliebter Mensch verstirbt. Dann ist es gut, wenn es einen Bestattungsvorsorgeordner gibt, in dem das Wichtigste vorbereitet liegt. Vollmachten z.B. für Bankkonten, Behörden, Gesundheitsfürsorge, Auflistung, wo welche Anträge zu stellen sind, z.B. für Versicherungsleistungen. Wer eine Betreuungsverfügung hat, ob es ein Testament gibt und wo es hinterlegt ist. Auflistung aus Forderungen oder Verträgen, Aufstellung von Schulden und Verpflichtungen, oder wo man Wichtiges findet: Personalausweis, Geburtsurkunde (bei Ledigen), Heiratsurkunde (bei Verheirateten), ggfs. Sterbeurkunde des Ehepartners, Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk (bei Geschiedenen). Ebenfalls bietet auch jeder Bestatter die Möglichkeit im Vorfeld ein Treuhandkonto mit Bestattungsvorsorgevertrag anzulegen. Darauf kann man das nötige Kapital vorher einzahlen und Wünsche zur eigenen Bestattung hinterlegen: Welche Gäste (Adressen) sollen eingeladen werden. Soll die Beerdigung durch einen Priester oder Trauerredner begleitet werden? Mit oder ohne Eucharistiefeier, welche Musik oder welche Lieder sollen gespielt oder gesungen werden? Welcher Sarg oder welche Blumen soll/en es sein, möchte man aufgebahrt werden, damit sich nahestehende Menschen noch verabschieden können oder nicht, Welche Bestattungsart wird gewünscht? Möchte man lieber eine Erdbestattung mit Wahl-Grab (zweistellig), Reihengrab (einstellig), Rasengrab (ein- oder zweistellig) oder anonyme Erdbestattung (in Reken nicht möglich). Möchte man lieber eine Feuerbestattung mit Urnengrab (zweistellig), Urnenreihengrab (einstellig), Rasengrab (ein- oder zweistellig), Urnenbeisetzung unter Bäumen, Beisetzung im Ruheforst (Coesfeld, Familien- oder Gemeinschaftsbaum, Einzelbaum) Anonyme Feuerbestattung (nicht in Reken möglich), Asche-Verstreuung (z.B. auf dem Waldfriedhof in Borken), (anonyme) Seebestattung, Diamantbestattung (in der Schweiz möglich). Was gut vorbereitet ist, erleichtert den Angehörigen die Organisation der Beerdigung und ggfs. auch deren Bezahlung.
von Cäcillia Rösing 20. Februar 2025
Stephan Emunds, Cäcillia Rösing, Gertrud Mühlhans, Manfred Uhlenbruch, Helga Wienkötter, Edeltraud Burkart, Birgit Sander, Elisabeth Niewerth, Agnes Pierick, Marita Kuckuck, Monika Löcken, nicht im Bild Antje Teda Bayer, (von links nach rechts)
Mehr Beiträge anzeigen
Share by: