Blog-Layout

„Locker vom Hocker“ – Entspannt in Bewegung bleiben!


Christel Büning, Entspannungspädagogin, Fachkraft für Stress- und Burnout Prävention und auch Übungsleiterin im Bereich Seniorensport hat uns bei dem warmen Wetter sofort beruhigt, dass wir keinen schweißtreibenden Sport vor uns haben.

 

Nach einer sehr anschaulichen Erklärung, warum einfache Dehnübungen und Bewegungen den Bandscheiben sowie auch anderen Gelenken, der Koordination, dem Gleichgewichtssinn und den Muskeln viel Gutes tun, ging es in die Bewegung auf dem Stuhl bzw. wer wollte und konnte die Bewegungen auch im Stehen ausführen.

 

Wichtig ist, dass man als erstes ganz bei sich ankommt. Bewusst atmet, den Körper wahrnimmt und dann ohne Anspannung seine volle Aufmerksamkeit auf die Übungen lenkt, die man dann mit Atemunterstützung langsam und bewusst ausführt.

 

So sind haben wir eine Vielzahl von Übungen kennengelernt, die, wenn sie regelmäßig in den Tagesablauf eingebaut werden, z. Bsp. langes Sitzen ausgleichen und für die eigene Gesundheit ganz viel Beweglichkeit zurückbringen können bzw. lange aufrecht halten.

 

Am Ende durfte sich jede/r noch mit einem Massageball bei Entspannungsmusik selbst massieren.

 

Ich denke, an diesem Nachmittag konnte jede/r Teilnehmer*in gute Anregungen für sich mitnehmen. Wenn der „Schweinehund“ erst mal überwunden ist und die tägliche Routine läuft ist schon viel geschafft.

Die Mitmach-/Infoveranstaltung am 05.09.2023 wurde von 12 Personen besucht. Im Seminarraum 1 im VerBiz Nebengebäude nahmen die Teilnehmer*innen - mit einer kleinen Flasche Wasser ausgestattet - im lockeren Stuhlkreis Platz.

 


Weitere Veranstaltungen

von C. Rösing 18. März 2025
Jüdisches Leben in Reken
von C. Rösing 25. Februar 2025
„Bestattungsvorsorge und Bestattungsmöglichkeiten“ Der Infovortrag am 25.02.2025 von Roland Dengler wurde vom 47 Personen besucht. Das Thema eigener Tod wird gern aus dem eigenen Denken weggeschoben. Es empfiehlt sich aber dafür vorzusorgen! Für die Hinterbliebenen (Kinder, Ehepartner) ist es eh nicht leicht, wenn plötzlich ein geliebter Mensch verstirbt. Dann ist es gut, wenn es einen Bestattungsvorsorgeordner gibt, in dem das Wichtigste vorbereitet liegt. Vollmachten z.B. für Bankkonten, Behörden, Gesundheitsfürsorge, Auflistung, wo welche Anträge zu stellen sind, z.B. für Versicherungsleistungen. Wer eine Betreuungsverfügung hat, ob es ein Testament gibt und wo es hinterlegt ist. Auflistung aus Forderungen oder Verträgen, Aufstellung von Schulden und Verpflichtungen, oder wo man Wichtiges findet: Personalausweis, Geburtsurkunde (bei Ledigen), Heiratsurkunde (bei Verheirateten), ggfs. Sterbeurkunde des Ehepartners, Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk (bei Geschiedenen). Ebenfalls bietet auch jeder Bestatter die Möglichkeit im Vorfeld ein Treuhandkonto mit Bestattungsvorsorgevertrag anzulegen. Darauf kann man das nötige Kapital vorher einzahlen und Wünsche zur eigenen Bestattung hinterlegen: Welche Gäste (Adressen) sollen eingeladen werden. Soll die Beerdigung durch einen Priester oder Trauerredner begleitet werden? Mit oder ohne Eucharistiefeier, welche Musik oder welche Lieder sollen gespielt oder gesungen werden? Welcher Sarg oder welche Blumen soll/en es sein, möchte man aufgebahrt werden, damit sich nahestehende Menschen noch verabschieden können oder nicht, Welche Bestattungsart wird gewünscht? Möchte man lieber eine Erdbestattung mit Wahl-Grab (zweistellig), Reihengrab (einstellig), Rasengrab (ein- oder zweistellig) oder anonyme Erdbestattung (in Reken nicht möglich). Möchte man lieber eine Feuerbestattung mit Urnengrab (zweistellig), Urnenreihengrab (einstellig), Rasengrab (ein- oder zweistellig), Urnenbeisetzung unter Bäumen, Beisetzung im Ruheforst (Coesfeld, Familien- oder Gemeinschaftsbaum, Einzelbaum) Anonyme Feuerbestattung (nicht in Reken möglich), Asche-Verstreuung (z.B. auf dem Waldfriedhof in Borken), (anonyme) Seebestattung, Diamantbestattung (in der Schweiz möglich). Was gut vorbereitet ist, erleichtert den Angehörigen die Organisation der Beerdigung und ggfs. auch deren Bezahlung.
von Cäcillia Rösing 20. Februar 2025
Stephan Emunds, Cäcillia Rösing, Gertrud Mühlhans, Manfred Uhlenbruch, Helga Wienkötter, Edeltraud Burkart, Birgit Sander, Elisabeth Niewerth, Agnes Pierick, Marita Kuckuck, Monika Löcken, nicht im Bild Antje Teda Bayer, (von links nach rechts)
Mehr Beiträge anzeigen
Share by: