Willkommen bei unserem Verein Leben im Alter in Reken e.V.
Liebe Rekenerinnen & Rekener!
Das RentenAlter
ist für viele Menschen die Zeit, die neue Lebensfreude und Selbstbestimmung verspricht.
Sich aktiv und eigenständig im gesellschaftlichen
Leben einzubringen und sich beteiligen, ist das gemeinsame Ziel und auch das Motto unseres Vereines.
„Leben im Alter in Reken e.V.“ möchte Sie bei
der Gestaltung dieses Lebensabschnittes tatkräftig unterstützen.
Die schöne Natur in und um Reken sowie die gute Infrastruktur hier vor Ort bieten eine abwechslungsreiche Lebensführung. Hier kann man Alter leben!
Deshalb freuen wir uns auf Ihre Ideen, Meinungen und vor allem auch auf Ihre Mitarbeit.
Die schöne Natur in und um Reken sowie die gute Infrastruktur hier vor Ort bieten eine abwechslungsreiche Lebensführung. Hier kann man Alter leben!
Deshalb freuen wir uns auf Ihre Ideen, Meinungen und vor allem auch auf Ihre Mitarbeit.

Wo finden Sie uns?
Das Büro befindet sich in Groß Reken, direkt neben dem Haupteingang im Vereins-, und Bildungszentrum – Zugang Hauptgebäude / Overbergschule

Wie unterstützen wir Sie?
- Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und beim Formulieren von Anträgen
- Austausch von Erfahrungen und Fertigkeiten zwischen den Generationen
- Hilfe beim Umgang mit dem Handy/Smartphone/Tablet und Computer für Mitglieder: Melden Sie sich bei Herrn Emunds über das Vereinshandy (gerne auch per WhatsApp: 0155-66 22 95 16)
- Beratung zuhause in äußerst dringenden Fällen auch für Pflegende
- Unterstützung bei der Beantragung eines Pflegegrades
- Anregungen zur Verbesserung des Wohnumfeldes und der häuslichen Situation
- Enge Kooperation mit Institutionen und Einrichtungen für „Seniorenberatung und –betreuung“
Unsere aktuellen Veranstaltungen

„Wie bleibe ich Körperlich und geistig fit“ mit Herrn Kim Welter und Merle von der Erlebniswelt Sport Reken wurde am 24.06.2025 von 26 Personen besucht. Herr Welter erklärt ganz plausibel, dass der Körper eines Menschen nur so viel leistet, wie er muss. D.h. ab einem Alter von gut 20 Jahren verliert der Körper sein Können, wenn wir ihn nicht fordern. Der Bewegungsradius und die Muskelkraft wird weniger, wenn sie nicht regelmäßig genutzt bzw. trainiert wird. Und schlimmer noch, trainieren wir nicht regelmäßig Körper und Geist, verliert auch unser Gehirn, weil es nicht so gefordert und nicht so mit Sauerstoff versorgt wird. Daher lohnt es sich, regelmäßig in den Alltag kleine Bewegungseinheiten einzubauen: Immer eine Treppe, statt den Aufzug, das Fahrrad für kurze Strecken, statt das Auto, beim Zähne putzen Kniebeugen (squats) oder auch auf einem Bein stehen, beim Fernsehen im Sessel, die Beine auf und ab bewegen oder auch die Füße Kreisen lassen, beim Sitzen auf dem Stuhl, mal das Becken zu kippen oder auch seitliche Drehungen zu machen, beim Staubsaugen nicht nur die Bewegung aus dem Arm heraus zu machen sondern mit dem ganzen Körper mit zu gehen, das Aufstehen ohne Unterstützung der Arme zu trainieren, sich zu recken und zu strecken, die Arme mal kreisen zu lassen, viel spazieren zu gehen und bestenfalls auch in der Gruppe regelmäßig einen Sportkurs zu besuchen. Merle hat uns da viele gute einfache Bewegungen zum Mitmachen gezeigt.